Samstag, 7. Juli 2018

Ohne Schwindel auf den Gimpel

Da die letzte technisch anspruchsvolle Bergtour schon eine Weile her ist (Korsika), entschliessen wir uns heute für einen der dominantesten Gipfel des Tannheimer Tals, - dem Gimpel.

Gimpel im Schatten, Rote Flüh in der Sonne
Ohne Stress starten wir um 11 Uhr am Wanderparkplatz (€3) bei (!) Nesselwängle und wandern gemütlich in unzähligen Kehren durch den dichten Bergwald hoch zur Gimpelhütte. Der Weg ist vom Regen in der letzten Nacht noch recht schlammig und so verspricht die anstehende "Klettertour" mehr Nervenkitzel als geplant. An der Hütte gönnen wir uns einen Müsliriegel bevor es weiter hoch zum Gimpel-Kar geht.


Ziemlich genau in der Bildmitte zieht der "Wanderweg" (UIAA I) steil hoch durch felsiges Gelände. Ein Helm ist Pflicht, da die Berge hier mehr als brüchig sind. Auch bei uns pfeift ein handgrosser Stein mit wenigen Meter Abstand vorbei, losgetreten durch die Kletterer in der Wand. So benötigt man gute Nerven und völlige Schwindelfreiheit beim gefühlt senkrechten Kraxeln durch die Ostwand.


Beim Ostgrat grüsst ein Edelweiss, eine schöne Aussicht in die Lechtaler Alpen und hinüber zur Roten Flüh.

Edelweiss

Rote Flüh
Nach der Mittagsrast ist es nur noch eine Viertelstunde zum Gipfel. Lediglich eine kitzlige Querung mit ganz viel Luft unter den Füssen muss konzentriert geklettert werden, und schon steht man auf dem herrlichen 2173m hohen Panorama-Gipfel.

Tannheimer Tal

Köllenspitze
Beim Abstieg ist nochmals viel Konzentration gefordert, denn ein Ausrutscher hätte fatale Folgen. Vorsichtig und kontrolliert bewältigen wir ohne allzugrossen Stress den Weg ins Kar, und von dort geht es vorbei an schönen Alpenrosen sehr zügig zur Gimpel Hütte zum verdienten Gipfelbier.


Nach ausführlicher Rast treibt uns die Schwerkraft flott hinunter zum Auto, wobei die herrlichen Alpenblumen immer wieder einen Fotostopp einfordern.



So sind wir erst um 18 Uhr zurück am Parkplatz, von wo es noch 2 Stunden Cabriofahrt durch das schöne Allgäu bis in unsere oberschwäbische Heimat sind.

Alle Bilder des Sommers gibt es bei Google Photos