Sonntag, 2. Juni 2024

Endlich - die vollständige Fotogallerie (2009-heute) ist online für alle

An dem verregneten Sommeranfangswochende habe ich endlich mal Zeit gefunden, eine Sammlung aller Nikon-Digitalfotos online zu stellen:


Ich hoffe ihr findet ein paar gute Anregungen für eigene Ausflüge und Reisen, mit Lust auf's Unbekannte und Neue, mit offenen Augen und Herzen.

Dienstag, 7. Juni 2022

Zum Pfingstsonntag auf die Ammergauer Krähe

Trotz der eher bescheidenen Wetteraussichten starten wir mit dem Cabrio gegen unchristlich frühe 7 Uhr zum Pfingstsonntagsausflug. Zunächst wegen der gesperrten Garmischer Autobahn über Umwege zur Ammerwald Alm, mit überraschenderweise jede Menge kostenlosem Parkraum heute. Dann geht es wild hinein ins Roggental.


Steil aufwärts erreichen wir in gut zwei Stunden gut durchgeschwitzt den Roggentalsattel, wo noch im Frühsommer eine mächtige Wächte dahinschmilzt.


Pünktlich zum Mittagsvesper sind wir am Gipfel mit einem schönen Blick hinunter zum Forggensee, und nach Süden zu Säuling und den Lechtaler Alpen.

Krähe


Doch das Gewitter ist nicht fern und so machen wir uns bald auf den 1000Hm Abstieg. Leider chancenlos, knapp über der Baumgrenze treffen uns erste fette Regenschauer, und dann weiter unten schüttet es aus Kübeln. Der Wanderweg wird zum Wildbach, und knapp neben uns schlägt ein gewaltiger Blitz ein.


Völlig durchnässt erreichen wir das Auto, und sind dankbar für unsere "fliegende" Saab-Sauna. Nach langen 90min sind wir zuhause, wo ein leckeres Spargel-Zitronen-Risotto mit viel Grauburgunder die Helden belohnt.


Alle Bilder zur Tour gibt es im Sommer-Album. Das Frühling-Album und die Fotos der Sardinien-Reise sind inzwischen ebenfalls online bei Google Photos.

Sonntag, 2. Januar 2022

Zum neuen Jahr auf die Sonnwendwand

Auch das zweite Corona-Jahr (2021) ist wie im Flug vorbeigerast, mit kleinen Fluchten in Mittelgebirge (Südpfalz, Bayerischer Wald und Fränkische Schweiz), zu allen Jahreszeiten auf kleinere Alpengipfel (Winter, FrühlingSommerHerbst), ins uns unbekannte Salzkammergut, und mit der vierwöchigen Reise an die spanische Nordwestküste.

Silvesterradeln auf den Münchener Müllberg, und weiter zur Isar.

Neujahrspaziergang durch die Maisinger Schlucht zum Maisinger See

Nachdem vorgestern das alte Jahr mit einer Radltour zur Isar sehr frühlingshaft geendet hatte, und gestern am Maisinger See die Ausflügler jede Menge Frühlingsgefühle zeigten, sind wir heute statt zum Skitouren zum Bergwandern ins Chiemgau gestartet. Auf der A8 war überraschend viel los, immer knapp vor Stau, insbesondere in Richtung Norden mit erstaunlich vielen Niederländern. Gegen 10:30 waren wir am Wanderparkplatz "Sonnwendwand" wo 12qm Schotterfläche pro Tag €5 kosten (kein WC, nur Wald). 

Steil geht es nach oben, auf einem unscheinbaren Pfad aus dem Klausgraben durch sehr schönen Buchenwald, immer südseitig trocken und warm, schon fast T-Shirt-Wetter. 

Erstaunlicherweise blühen hier am Wegesrand schon zwei Leberblümchen, was auch ein Rekord sein dürfte für den 2. Januar auf 1050m Höhe. Pünktlich zum Mittagessen waren wir auf dem Gipfel mit bester Sicht in alle Richtungen. Nur der Wind geht langsam Richtung Sturm.

Norden mit Chiemsee

Westen mit Wendelstein

Süden mit Inntal

Osten mit Watzmann

Nach dem leckeren Gipfelvesper mit dem letzten Rest spanischen Schinken geht es zunächst steil hinunter zur Hofbauernalm und von dort bequem und flott mit der Forststrasse in den Klausgraben.


Im schattigen Klausgraben plätschert munter der Bach über unzählige Wasserfälle. Nur ab und an müssen wir ein paar kleine Lawinenkegel überqueren.

Gegen 15:30 sind wir zurück am Parkplatz, und nachdem Google uns jede Menge Stau auf der A8 prognostiziert, unternehmen wir eine nette Spazierfahrt durchs Rosenheim Hinterland (mit genialen Bergpanoramen) bevor wir ohne weitere Verzögerungen um 17:10 das üppige Abendessen zubereiten dürfen (Backofen Kartoffeln, Haselnüsse, Rosenkohl, Pilze, und aus der Pfanne das Schweinefilet im Speckmantel).

Die Bilder des Winters finden sich wie immer bei Google Photos.

Euch wünsche ich einen guten Start in ein erfolgreiches, gesundes, und vor allem glückliches Neues Jahr 2022!


Dienstag, 5. Januar 2021

Wacker auf den Aufacker

Die erste Bergtour des hoffentlich für uns alle guten und gesunden Jahres 2021 führte uns nach Oberammergau. Entgegen den reißerischen Zeitungsmeldungen der oberbayrischen Provinzpresse über einen angeblichen Massenansturm der Großstädter auf die Alpen finden wir den WellenBerg Parkplatz (5€/Tag) in Oberammergau völlig verwaist vor. Und auch der Aufstieg zum Großen Aufacker gestaltete sich eher einsam, - lediglich eine große Wanderfamilie mit wacker steigenden Kindern begleitete uns in Corona-kompatiblem Abstand auf dem ziemlich vereisten Pfad.


Ab 1200m Höhe ist es kalt genug für schönen dicken Raureif auf den Pflanzen. So wird die Wanderung selbst ohne die von wetteronline.de versprochene Sonne zum Wow-Erlebnis.


Der Aufstieg kennt keine Umwege und im stetigen, steilen Bergauf ist bald der Gipfel erreicht. Zum Glück reißen die Wolken kurz auf und geben den Blick frei aufs Wetterstein mit der Zugspitze und hinüber nach Westen zu den höheren Gipfeln der Ammergauer Alpen.



Kurz sind wir hier oben alleine mit unserem leckeren Vesper mit Südtiroler Speck und Käse, und heißem Tee aus der Thermoskanne, bevor uns die Kinder wieder lautstark unterhalten.

Auf dem Grossen Aufacker

Beim langen, aber auch bequemen Abstieg zur Romanshöhe sind wir völlig alleine unterwegs, erst beim Altherrenweg (nomen est omen) tummeln sich gefühlt zu viele Spaziergänger.


Oberammergau

Etwas über 4 Stunden haben wir für die nette Runde benötigt, bevor es unkompliziert und staufrei wieder flott heim nach München ging.

PS: die Fotos des Winters 2021 findet ihr in diesem 🔗 Album.

Freitag, 1. Januar 2021

Ein glückliches und gesundes 2021!

 


Das sehr ungewöhnliche Corona-Jahr 2020 ist nun Geschichte, und die Hoffnungen gross, dass die anstehenden Impfungen uns Kultur und Reisen wieder zurück geben. Rückblickend hatten wir trotz aller Beschränkungen viel neues erlebt und gesehen, selbst beim häufigen Joggen ums home office.

Aber auch etliche Bergwanderungen auf eher einsame Gipfel waren im Herbst möglich.

🔗 Herbstwanderungen

Der Höhepunkt des Reisejahres 2020 war der vierwöchige Campingausflug zu den Nationalparks von Schweden. Mit dem Betreten der Fähre Kiel-Göteborg bis zur Überfahrt Trelleborg-Rostock war Corona scheinbar vergessen, ohne Maske und ohne Einschränkungen in Restaurants, Hotels und Campingplätzen. So war es nicht nur ein Urlaub weit weg von der teilweise stressigen Arbeit, sondern auch von der Epidemie.

🔗 Schwedenbilder und -Tagebuch


Freitag, 20. März 2020

Sonntag, 17. Februar 2019

Kaiserwetter am Spitzstein

Dank rechtzeitigem Aufbruch erwischen wir den allerletzten Platz auf dem Wanderparkplatz "Spitzstein" (€2) in Sachrang. Zusammen mit gefühlt 1000 anderen Schneeschuhwanderern und Skitourengehern starten wir durch's enge Tal der Prien bevor die Spur durch lichten Wald und kleine Almwiesen zur Steinmoosalm hochzieht.

Die Aussicht auf's gegenüberliegende Kaisergebirge ist grandios, auch sieht man schön auf den Walchseer Heuberg, den wir vor zwei Wochen erfolglos angegangen sind. Dort hatten wir zunächst das Auto mit den Lawinenschaufeln eine Stunde lang aus dem tiefen Schnee gegraben, in den ich es bei einem missglücktem Wendemanöver versenkt hatte, und dann weiter oben hatten die Skistiefel derart gedrückt, dass wir trotz allerbester Bedingungen auf halber Strecke umgekehrt sind. Heute sollte alles besser werden, das Auto steht sicher und die Stiefel wurden etwas in Form gebacken...



Ungefähr 200Hm unterhalb des Spitzsteins steilt der Weg auf und führt in einen dichteren Wald. Teilweise ist die Spur noch hart gefroren und trotz der neuen Felle rutschen wir etliche Male wieder rückwärts Richtung Tal 😒 Harscheisen könnten hier helfen.


Trotzdem stehen wir bald auf dem Gipfel mit seiner beeindruckenden Rundumsicht. Ganz einsam ist es dort nicht, aber das war ja bei dem herrlichen Wetter mit frühlingshaften Temperaturen und der weit überdurchschnittlichen Schneemenge auch nicht anders zu erwarten. Im Norden grüsst der Chiemsee und im Süden der Alpenhauptkamm bei einer Sichtweite von gut 150km.


Nach einer ausgiebigen Gipfelrast mit Johannisbeerschorle und Frucht- und Müsliriegel schnallen wir die Ski an und stürzen uns steil hinunter durch den Wald. Zum Glück hat es weiter Aufgefirnt und so macht die Abfahrt mit den neuen Skiern (Vertical Bear von Dynastar) zum Spitzsteinhaus richtig Spass. Einzig die in Abfahrtstellung immernoch drückenden Schuhe sind weiterhin ein ungelöstes Ärgernis.


Mit einem erfrischenden Radler in Kopf und Bauch schwingen wir lustig durch schöne, weite Wiesen hinunter in den Graben der Prien, und von dort leicht bergab querend nach Osten zum Weiler Mitterleiten. Hier müssen wir mühsam noch einen 40Hm Gegenanstieg hochtreppeln bevor wir nochmals ein paar schöne weite Schwünge bis fast hinunter zum Parkplatz geniessen können.

~Günter

Alle Fotos des Winters gibt es auf Google Photos, ebenso wie die blog-technisch vernachlässigten Ausflüge im Herbst nach Ramsau und nach Washington DC.